Gottesfurcht

Gottesfurcht
   Die biblischen Zeugnisse sprechen in mehrfacher Hinsicht von einer Furcht vor Gott. Sie umfassen das Erschauern u. Erschrecken, die Angst vor Strafe u. Gericht, Ehrfurcht u. Scheu. Im NT wird die Furcht um das eigene Heil positiv gewertet (Mt 5, 29; 10, 28; Joh 5, 14; Phil 2, 12; Röm 11, 20 u. ö.). Darin liegen sowohl eineWarnung vor leichtfertiger Lebensauffassung als auch vor einer selbstvergessenen, furchtlosen Gleichgültigkeit gegenüber dem eigenen Heil. 1 Joh 4, 18 thematisiert das Verhältnis von Furcht u. Liebe; danach treibt vollkommene Liebe die Furcht aus. Die kirchliche Tradition faßte die G. als das ethisch legitime Motiv auf, das als ”knechtliche Furcht“ (”timor simpliciter servilis“) zum Akt der Reue über die Sünden bewegt. ”Wo natürlich nur die Strafe Gottes als physisches Übel für den Menschen selbst gefürchtet wird u. der sittliche Unwert der Schuld als Widerspruch gegen Gott selbst nicht realisiert u. also an der Schuld als solcher innerlich festgehalten wird (›timor serviliter servilis‹, ›knechtische Furcht‹), da liegt kein sittlicher Akt vor“ (Rahner-Vorgrimler 1961, 150). Auch die ethisch legitime Furchtreue als vorbereitende Stufe im Prozeß der Rechtfertigung ist erst an ihrem Ziel, wenn sie überformt u. integriert ist durch die Liebe zu Gott, in der Gott um seiner selbst willen geliebt u. so die G. zur liebenden Ehrfurcht (”timor filialis“) wird. Die Praktische Theologie hat auf zwei Extreme war-Gottesfurcht 260 nend hinzuweisen, auf eine Drohpädagogik, die den Blick auf den Gott der Offenbarung mit Schrecken verstellt, u. auf eine leichtfertige Vertraulichkeit, in der Gottes Unbegreiflichkeit u. das Unzutreffende jeder Gottesvorstellung letztlich nicht mehr respektiert werden. – ”Gottesfürchtige“ heißen im Frühjudentum u. im NT fromme u. gerechte ”Heiden“ (nicht mit Proselyten identisch).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottesfurcht — bezeichnet vor allem in den abrahamitischen Religionen den Respekt und die Ehrfurcht vor Gott. Inhaltsverzeichnis 1 Juden und Christentum 2 Islam 3 Kritik durch den Atheismus …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesfurcht — Gottesfurcht. Furcht und Liebe – wie können sie neben einander bestehen? – Die Liebe ist ja das Band, durch welches Gott an sein Herz uns zieht. Die Liebe ist ja der Geist, durch welchen wir Gott in unser Herz legen. Wie kann nun in der Liebe die …   Damen Conversations Lexikon

  • Gottesfurcht — Gottesfurcht, das durch die Betrachtung der Größe u. Herrlichkeit Gottes in uns herrschende Gefühl der Ehrfurcht vor Gott, verbunden mit dem Bestreben, nichts zu denken u. zu thun, was Gott mißfällig wäre …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottesfurcht — ist das aus der lebendigen Vergegenwärtigung der Erhabenheit Gottes sich ergebende Gefühl frommer Scheu, die Grundstimmung der alttestamentlichen Religiosität …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gottesfurcht — Gottesfurcht,die:⇨Frömmigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gottesfurcht — ↑Eusebie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gottesfurcht — Sf std. (15. Jh.) Stammwort. Wohl Zusammenrückung der seit althochdeutscher Zeit belegten Genetivfügung ahd. gotes forahta, das l. timor deī übersetzt. deutsch s. Gott, s. Furcht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gottesfurcht — 1. Der Gottesfurcht für Augen hat, dem folgt all ding früh vnd Spat. – Gruter, III, 17; Lehmann, II, 79, 78. 2. Gotsforcht ist der weissheit anfang. – Franck, I, 129a; Gruter, I, 45; Eiselein, 255; Schulze, 265; Simrock, 3977; Körte, 2394; Braun …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gottesfurcht — Gọt|tes|furcht 〈f.; ; unz.〉 Ehrfurcht vor Gott * * * Gọt|tes|furcht, die [LÜ von lat. timor dei]: Ehrfurcht vor Gott (u. daraus folgende fromme Lebensweise): keine G. besitzen. * * * Gottesfurcht,   in allen Religionen die Furcht (nicht Angst)… …   Universal-Lexikon

  • Gottesfurcht — Gottesdienst, Gottesfurcht, gottesfürchtig, Gotteshaus, Gotteslästerung, Gottheit, göttlich, gottlob ↑ Gott …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”